Titelbild für die Anleitung für Milchkaffee. Zu sehen ist ein Milchkaffee mit Latte Art.

Anleitung für Milchkaffee

Wir zeigen dir, wie du einen leckeren Milchkaffee machst, was du dafür brauchst und wie du den idealen, feinporigen Milchschaum bekommst. Legen wir los.

Um einen Milchkaffee zuzubereiten, kommst du um eine Siebträgermaschine nicht herum. Ein echter Espresso ist die Basis für das beliebte Getränk. Wie du den am besten zubereitest, erklären wir dir kurz hier und in unserem ausführlichen Espresso Brew Guide

Was du für die Zubereitung eines Milchkaffees brauchst:

  • Siebträgermaschine mit Dampflanze
  • Kaffeemühle
  • Kaffeebohnen
  • Tamper
  • Feinwaage
  • Milchkännchen
  • Milch oder Milchalternative (wir empfehlen Hafermilch)
  • Zwei Kaffeetassen
  • Tuch

Alles da? Dann kann es losgehen.

Was ist ein Milchkaffee?

Ein Milchkaffee ist ein Kaffee-Milch-Mischgetränk. Genaue Angaben zum Verhältnis von Kaffee und Milch variieren von Land zu Land, ebenso wie die Frage, ob Filterkaffee oder Espresso in den Drink gehört. Wir arbeiten mit einer Tasse mit einem Gesamtvolumen von 180 ml bei 20 ml Espresso. Damit sind wir näher am spanischen Cortado als am althergebrachten deutschen Milchkaffee, wobei ersterer weniger Milch benötigt.

Kaffee mahlen, Espresso machen, kalte Milch vorbereiten

Grundlage für jeden Milchkaffee ist ein Espresso, den du als Single-Shot beziehst, bis du 20 ml Espresso in deiner Tasse hast. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, nutzen wir trotzdem immer das Doppelsieb für unseren Espresso. Wir mahlen 18 g Kaffee mit dem gleichen Mahlgrad wie für einen normalen Espresso und füllen ihn in den Siebträger. Leveln und Tampen nicht vergessen! Wir stellen eine Kaffeetasse auf eine Waage unter den Siebträger und eine weitere auf die andere Seite unter den Siebträger. Zeigt die Waage 19 g, stoppen wir den Bezug und warten, bis der Kaffee durchgelaufen ist. Die Durchlaufzeit sollte zwischen 25 und 30 Sekunden betragen.

Kaffeebohnen Toulouse von Günter Coffee als Espressoröstung.

Nachdem der Espresso extrahiert wurde, nehmen wir unser Milchkännchen und füllen es mit kalter Milch (bis zum unteren Ende des Ausgusses). Anschließend öffnen wir für einen kurzen Moment die Dampflanze, um das Kondenswasser abzulassen. Nun sind wir bereit für das Milchschäumen.

Milch für Milchkaffee schäumen

Wir positionieren den Kopf der Dampflanze unter die Oberfläche der Milch und öffnen den Dampfhahn vollständig. Beachte dabei die Reihenfolge, sonst spritzt es Milch. Das Kännchen umfassen wir mit einer Handfläche vorne und halten es mit der anderen Hand am Henkel.

Die Ziehphase beginnt und der erste Milchschaum bildet sich. Dabei ziehen wir Luft in die Milch ein und bewegen das Kännchen leicht nach unten, sodass ein Teil des Dampflanzenkopfs sichtbar wird. Es entsteht ein kratzendes Geräusch, während das Kännchen spürbar erwärmt wird.

Danach folgt die Rollphase, bei der der Schaum verdichtet wird. Wir bewegen das Kännchen leicht nach oben, damit der Kopf der Dampflanze wieder unter die Milchoberfläche gelangt, während die Milch rotierend verdichtet wird. Sobald das Kännchen heiß wird und das Halten unangenehm wird, schließen wir den Dampfhahn und stellen das Milchkännchen beiseite. Die Milch sollte eine Temperatur von etwa 65 °C haben.

Wir reinigen die Dampflanze jetzt mit einem Tuch von Milchresten, da Milch schnell antrocknet. Am besten machen wir das direkt nach dem Aufschäumen. Dabei öffnen wir kurz den Dampfhahn, während wir das Tuch unter den Lanzenkopf halten, um auch Milchreste in der Lanze zu entfernen. Der heiße Dampf hilft dabei, die Lanze rückstandslos zu säubern.

Anschließend nehmen wir das Milchkännchen und klopfen es auf die Arbeitsfläche, um große Schaumblasen zu entfernen. Danach schwenken wir es, um den Milchschaum homogen zu halten.

Damit das Milchschäumen gelingt, achten wir auf: Die Position des Dampfkopfs in der Milch, den Winkel des Kännchens und den Winkel des Kännchens im Verhältnis zur Dampflanze. Dabei helfen folgende vier Tipps:

  • Richte die Dampflanze so aus, dass sie zu dir zeigt und im 45 ° Winkel steht.
  • Positioniere das Kännchen so, dass der Dampfkopf mittig in die Milch zeigt.
  • Kippe die Unterseite des Kännchens leicht nach links.
  • Der Dampfkopf sollte jetzt etwa ⅓ vom rechten Kännchenrand entfernt sein.

Milch in den Espresso geben

Um sicherzustellen, dass der Espresso einen ausgewogenen Geschmack und eine schöne samtige Textur hat, sind auch beim Eingießen der Milch einige Dinge zu beachten. Nachdem wir unsere Milch aufgeschäumt haben, nehmen wir die Espressotasse und halten sie leicht schräg, entweder am Tassenboden oder am Griff. Anschließend gießen wir die Milch mit einem Winkel von 90 Grad zum Griff ein.

Währenddessen achten wir darauf, dass der Ausguss des Milchkännchens ungefähr eine Handbreit von der Tasse entfernt ist und ein konstanter, dünnflüssiger Milchstrahl entsteht. Dadurch bleibt der Milchschaum unter der Crema des Espressos und die Crema behält ihre schöne Farbe. Um die Milch gleichmäßig zu verteilen, machen wir kreisende Bewegungen beim Eingießen, bis die Tasse gefüllt ist. Dabei verschwindet der Milchschaum unter der Crema unseres Espressos. Der Milchkaffee ist fertig!

Wenn du dich für Latte Art interessierst und wissen möchtest, wie du deinen Milchkaffee mit einem Herz verzierst, lies dir unseren Blogartikel zu Latte Art durch.

Woher kommt Milchkaffee?

Der Milchkaffee gehört zu den ältesten Kaffeemischgetränken der Welt. Das erste Dokument von Milch im Kaffee wird dem niederländischen Weltenbummler Johan Nieuhof zugeschrieben. Er soll im 17. Jahrhundert mit Kaffee und Milch experimentiert haben. Was als Experiment begann, hat sich über die Jahrhunderte zur Kultur vieler Ländern entwickelt, die den Milchkaffee alle etwas anders interpretieren.

Woher hat Milchkaffee seinen Namen?

Die Namensgebung des Milchkaffees in Deutschland ist sehr beschreibend. Milch und Kaffee – soweit, so klar. Bei den deutschsprachigen Nachbarn ist das schon anders: Die Schweizer nennen ihren Milchkaffee Schale, die Österreicher Melange. in Frankreich heißt das Getränk café au lait, in den Niederlanden koffie verkeerd, in Italien Caffè Latte. Mal wird er mit Filterkaffee zubereitet und mal mit Espresso. Kennst du noch andere Begriffe für Milchkaffee? Schreibe sie uns in die Kommentare.

Schön, dass du bis hierhin gelesen hast!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.07.2023 aktualisiert. Wir überprüfen unseren Blog regelmäßig auf Aktualität und freuen uns immer über Feedback, entweder als Kommentar zum Beitrag oder per Mail an nico@guentercoffee.com.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.

5 % Rabatt sichern 📯

Melde dich zum Newsletter an und spare 5 % bei deiner nächsten Kaffee-Bestellung. Außerdem erfährst du immer direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials.