arrow-right cart chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up close menu minus play plus search share user email pinterest facebook instagram snapchat tumblr twitter vimeo youtube subscribe dogecoin dwolla forbrugsforeningen litecoin amazon_payments american_express bitcoin cirrus discover fancy interac jcb master paypal stripe visa diners_club dankort maestro trash
Warenkorb


Blogs → Kaffee richtig zubereiten

Moccamaster Brew Guide: So gelingt ein leckerer Filterkaffee


Du hast dir teure Kaffeebohnen gekauft, aber der Kaffee schmeckt nicht? Eine Kaffeemaschine wie die Moccamaster minimiert zwar die Fehlerquellen, aber ein bis zwei bleiben eben doch übrig. Unser Brührezept hilft weiter.

Titelbild zum Blogartikel über die Zubereitung mit der Moccamaster-Kaffeemaschine. Zu sehen ist eine senfgelbe Moccamaster nebst passenden Filtern, einem Kaffee-Pfandglas und einer Kaffeemühle auf einem Holztisch. In weiß ist "Brew Guide" zu lesen.

Für welche Kaffees dieses Rezept gilt

Das Beispielrezept haben wir für unsere Omniroasts und Filterkaffees entwickelt, die im Shop entsprechend gekennzeichnet sind. Da wir die meisten unserer Espressos vergleichsweise hell rösten, eignen sich einige davon auch für die Filteraufbereitung.

Um einen Filterkaffee mit der Moccamaster (KBG Select, KBGT) richtig zuzubereiten, brauchst du folgendes Equipment:

Alles da? Dann legen wir los! Falls du noch etwas brauchst, findest du alles in unserem Onlineshop.

1. Rezept festlegen

Die Grundlage für jedes Kaffeerezept ist das Kaffee-zu-Wasser-Verhältnis (engl. ratio). Darüber bestimmen wir die Stärke und auch den Geschmack des Filterkaffees. Für die Moccamaster empfehlen wir ein Verhältnis von 1:16, also 64 g Kaffee pro Liter Wasser. Mit der Moccamaster lassen sich maximal 1 ¼ Liter Kaffee auf einmal zubereiten. Die kleinste empfohlene Menge Kaffee beträgt ~250 ml. Dafür benötigen wir 16 g Kaffee und 250 ml Wasser. 

2. Kaffeemenge genau abwiegen

Wir stellen ein Gefäß (z. B. unsere Handmühle) auf eine Feinwaage, tarieren diese auf 0 (Tara) und füllen die Kaffeebohnen ein, bis die Waage die gewünschte Menge zeigt. Hier arbeiten wir mit 0,1-Gramm-Genauigkeit. 

3. Mahlgrad des Kaffees

Den Mahlgrad wählen wir etwas feiner als grobes Meersalz.

Es gilt: Je feiner der Mahlgrad, desto länger braucht das Wasser, um sich den Weg durch das Kaffeemehl zu bahnen. Je länger die Kontaktzeit von Wasser und Kaffeemehl, desto stärker fällt die Extraktion aus. Hier lohnt es sich, ein bisschen zu experimentieren.

Wichtig ist, dass wir eine Kaffeemühle haben, die ein homogenes Mahlergebnis aufweist. Das heißt: Die gemahlenen Bohnenpartikel sollten alle ungefähr gleich groß sein.

4. Ab an die Moccamaster

Jetzt füllen wir das Wasser in den Behälter der Moccamaster. Dank der aufgedruckten Füllstände ist es nicht nötig, dieses vorher abzuwiegen oder -messen.

Wir legen den Filter ein, spülen diesen mit warmem Wasser aus (optional) und geben anschließend das genau abgewogene Kaffeemehl hinein. Jetzt betätigen wir den linken Kippschalter, um die Maschine zu starten.

Der rechte Kippschalter steht erst einmal in der Linksposition. Über ihn lässt sich beim Modell Moccamaster KBG Select die Durchlaufzeit des Wassers ändern (links langsamer, rechts schneller).

5. Filterkaffee genießen

Die 250 ml Wasser haben sich den Weg durch den Kaffee gebahnt. Jetzt schwenken wir unsere Kanne etwas, damit der Kaffee kurz abkühlt. Filterkaffee entfaltet sich besser, wenn er nicht ganz heiß ist und schmeckt kalt auch sehr gut.

Ist der Kaffee bitter, sauer, wässrig? Rezept anpassen!

Für einen guten, ausbalancierten Filterkaffee lösen wir etwa 20 % der Kaffeepartikel aus dem gemahlenen Kaffeemehl. Schmeckt der Kaffee zu bitter oder gar adstringierend (von Latein für zusammenziehend), haben wir zu viele Partikel herausgelöst. Ist er hingegen zu sauer und wässrig, haben wir zu wenige Partikel gelöst.

Schmeckt der Kaffee bitter, wollen wir also weniger aus dem Kaffeemehl herauslösen. Dafür mahlen wir gröber, um so die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee zu verkürzen.

Umgekehrt gilt: Ist der Kaffee zu säuerlich oder wässrig, müssen wir mehr Partikel aus dem Kaffee lösen. Analog zur Überextraktion wählen wir bei der Unterextraktion einen feineren Mahlgrad.

Wir empfehlen, immer nur einen Parameter gleichzeitig zu verändern, um die volle Kontrolle zu haben und sich dem perfekten Filterkaffee anzunähern.

Noch ein Tipp: Bei dunkler gerösteten Kaffeebohnen lohnt es sich oft, die Extraktion etwas zu verringern. Das erreichst du durch gröberes Mahlen oder indem du das Wasser schneller durchlaufen lässt (Kippschalter KBG Select nach rechts richten).

Regelmäßige Reinigung der Moccamaster entscheidend

Damit dein Kaffee aus der Moccamaster immer so schmeckt, wie er schmecken soll, kommst du nicht drumherum, die Maschine regelmäßig zu reinigen. Der Hersteller Technivorm empfiehlt eine Reinigung nach 100 Zyklen, also nachdem eine Packung Moccamaster-Filterpapier aufgebraucht ist.

Wir nutzen für unsere Moccamaster das Reinigungsmittel von Clean Drop. Die Anleitung zur Reinigung findest du in der Produktbeschreibung.

Nächster Halt: Lieblingskaffee

Kaffee-Probiersets Espresso & Filterkaffee
Beispielbild für ein Probierpaket der Günter Coffee Roasters mit vier Kaffees in schwarzen Verpackungen à 100 g.

Kaffee-Probiersets Espresso & Filterkaffee

Ab 22,90 €

(57,25 € / kg)

INDONESIA Tolu Batak, Filterkaffee
Produktverpackung Indonesia Tolu Batak Kaffeebohnen für die Zubereitung als Filterkaffee. Noten von Veilchen, Brombeere und Sahne. Röstgrad 1 von 5.

INDONESIA Tolu Batak, Filterkaffee

Röstgrad: ■□□□□

Ab 12,50 €

(50,00 € / kg)

RWANDA People's Farm Lot 25, Filterkaffee
Produktverpackung Rwanda People's Farm Lot 25. Kaffeebohnen für die Filterzubereitung. Noten von Schwarztee, Aprikose und Mandarine. Röstgrad 1 von 5.

RWANDA People's Farm Lot 25, Filterkaffee

Röstgrad: ■□□□□

Ab 14,00 €

(56,00 € / kg)

Jetzt probieren

Kaffee-Probiersets Espresso & Filterkaffee
Beispielbild für ein Probierpaket der Günter Coffee Roasters mit vier Kaffees in schwarzen Verpackungen à 100 g.

Kaffee-Probiersets Espresso & Filterkaffee

Ab 22,90 €

(57,25 € / kg)

GÜNTER Seasonal Blend, Espresso
Produktverpackung Günter Seasonal Hausblend Kaffeebohnen für die Zubereitung als Espresso. Noten von dezenter Frucht, Schokolade und Nuss. Röstgrad 3 von 5. Arabica Blend geröstet für Siebträger, Herdkanne oder kräftigen Filterkaffee.

GÜNTER Seasonal Blend, Espresso

Röstgrad: ■■■□□

Ab 9,40 €

(37,60 € / kg)

TOULOUSE Blend, Bio-Espresso
Produktverpackung Toulouse Bio-Kaffeebohnen aus Ruanda für die Zubereitung als Espresso. Noten von Schokolade und Krokant, vollmundig im Geschmack. Röstgrad 5 von 5. Arabica-Robusta-Blend mit Rohkaffees aus Indien, Brasilien und Guatemala.

TOULOUSE Blend, Bio-Espresso

Röstgrad: ■■■■■

Ab 8,80 €

(35,20 € / kg)

Espresso-Set mit 3 Kaffees
Espresso-Set light Roast mit unseren Kaffees Bom Dia, Brazil Santa Alina und Günter.

Espresso-Set mit 3 Kaffees

27,00 €

(36,00 € / kg)