Kaffee machen mit der Chemex

Kaffee machen mit der Chemex

Die Chemex ist eine Design-Ikone, die seit 1941 Kaffeeliebhaber weltweit begeistert. Wir zeigen dir, wie dein Kaffee in der Karaffe richtig gut wird.

Espresso zu sauer? Woran es liegt und was du tun kannst Du liest Kaffee machen mit der Chemex 7 Minuten

Die Chemex ist mehr als nur ein Kaffeebereiter – sie ist eine Design-Ikone, die seit 1941 Kaffeeliebhaber weltweit begeistert. Ihre elegante Sanduhrform aus Glas und der markante Holzgriff machen sie zu einem echten Hingucker in jeder Küche. Doch die Chemex sieht nicht nur gut aus, sie erlaubt es uns auch, einen außergewöhnlich klaren und aromatischen Kaffee zu brühen. Das Geheimnis liegt in den speziellen, dickeren Filterpapieren, die mehr Öle und Sedimente zurückhalten. Das Ergebnis: ein reiner, nuancierter Kaffeegenuss. Schauen wir uns die ideale Zubereitung Schritt für Schritt an.

Um loszulegen, benötigen wir die folgenden Dinge

Alles da? Los geht’s. Falls du noch etwas brauchst, folge den Links oben. Du findest das von uns bevorzugte Equipment auch in unserem Shop.

1. Rezept für die Chemex festlegen

Die Grundlage für jedes Brührezept ist das Verhältnis von Kaffee zu Wasser (engl. brew ratio). Es bestimmt die Stärke des Filterkaffees. Für die Chemex empfehlen wir ein Verhältnis von 1:16, also etwa 62 g Kaffee pro Liter Wasser. Die Chemex gibt es für 1 bis 3, bis zu 6, 8 oder 10 Tassen. Wir nutzen für diese Anleitung eine Chemex für 6 Tassen Filterkaffee und nutzen 750 ml bzw. Gramm Wasser. Nach unserem Brühverhältnis von oben benötigen wir dafür etwa 47 g Kaffee. Wir machen hier alle Angaben in Gramm, weil wir mit einer Feinwaage arbeiten.

Unser Kaffee wird am Ende nicht die vollen 750 ml fassen. Es gibt eine Gewichtsdifferenz von Input zu Output: Am Ende der Brühzeit bleibt noch Wasser im Kaffeemehl und im Papierfilter zurück.

2. Kaffeemenge genau abwiegen

Wir stellen unsere Mühle oder ein Gefäß auf die Feinwaage, tarieren diese und füllen die Kaffeebohnen ein, bis die Waage die gewünschte Menge zeigt. Anschließend mahlen wir den Kaffee. Bei der von uns anvisierten Menge für diese Anleitung empfehlen wir eine elektrische Kaffeemühle für Filterkaffee. Natürlich ist das Ganze auch mit einer Handmühle möglich, aber auch deutlich mühsamer.

Selbst kleine Ungenauigkeiten können bei einer Tasse Kaffee schon einen deutlichen Geschmacksunterschied machen. Deshalb ist es wichtig, möglichst genau zu arbeiten.

3. Mahlgrad für die Chemex

Handfilter Mahlgrad finden. Kaffeemehl für Filteraufguß Partikelgröße mit Referenzpunkt.

Der richtige Mahlgrad für die Kaffeezubereitung mit dem Handfilter. Die Partikelgröße gleicht ungefähr der von grobem Meersalz.

Für den Mahlgrad orientieren wir uns an grobem Meersalz (Richtwert). Je feiner der Mahlgrad, desto länger braucht das Wasser, um durch das Kaffeemehl zu fließen. Als Referenz empfehlen wir 24 bis 27 Clicks auf der Comandante-Kaffeemühle.

Je länger die Kontaktzeit von Wasser und Kaffeemehl, desto stärker fällt die Extraktion aus. Für unser Rezept wählen wir den Mahlgrad so, dass das Wasser nach etwa 3:30 bis 4 Minuten komplett durchgelaufen ist.

Es ist wichtig, dass das Mahlgut ungefähr gleich groß ist, um eine gleichmäßige, kontrollierte Extraktion zu ermöglichen. Wir setzen für Filterkaffees gerne auf die Handmühlen von Comandante, die qualitativ mit am hochwertigsten sind.

4. Wasser aufkochen und Filter ausspülen

Wir erhitzen unser Wasser auf die gewünschte Temperatur. Für die meisten Filterkaffees wählen wir eine Wassertemperatur von 94° C. Hier gilt: je höher die Temperatur, desto stärker die Extraktion.

Mit dem heißen Wasser spülen wir das Filterpapier kurz aus, um den Eigengeschmack des Papiers zu verringern. Außerdem erwärmen wir so die Chemex-Karaffe und sorgen für einen ausgewogenen Geschmack. Das durchgeflossene Wasser kippen wir anschließend aus.

5. Blooming des Kaffeemehls

Jetzt geben wir den gemahlenen Kaffee in den Filter und stellen die Waage wieder auf 0 (Tara). Im ersten Schritt starten wir unseren Timer und gießen in kreisenden Bewegungen gleichmäßig Wasser auf das Kaffeemehl, bis es komplett befeuchtet ist.

In unserem Rezept nehmen wir dafür 60 g Wasser. Wir achten darauf, das Wasser nur ins Kaffeemehl und nicht entlang des Rands unseres Filterpapiers zu gießen. Anschließend warten wir 40 Sekunden und lassen den Kaffee ausblühen (engl. blooming). Dabei entstehen kleine Luft- bzw. Gasbläschen auf der Oberfläche des befeuchteten Kaffeemehls, die uns zeigen, dass Gas entweicht. Je frischer der Kaffee geröstet ist, desto stärker ist der Effekt. Das Röstdatum auf der Packung gibt dafür einen Anhaltspunkt.

6. Kaffee-Extraktion mit der Chemex

Nachdem der Timer die 40 Sekunden zeigt, gießen wir ein zweites Mal Wasser in das Kaffeemehl. Je nach Rezept wiederholen wir den Vorgang 3 bis 4 Mal.

Erster Pour: Gieße zügig in Kreisbewegungen auf, bis die Waage 210 g anzeigt (das sind die 60 g vom Blooming + 150 g).

Zweiter Pour: Sobald der Wasserspiegel etwas gesunken ist, gieße langsamer weiter, bis die Waage 460 g erreicht.

Dritter Pour: Gieße weiter auf, bis die Waage 660 g anzeigt.

Vierter Pour: Gieße den Rest des Wassers auf, bis du die finalen 750 g erreicht hast.

Achte bei allen Pours darauf, kreisende Bewegungen von der Mitte nach außen zu machen und das Kaffeebett möglichst flach zu halten."

7. Filterkaffee genießen

Nachdem sich unsere 750 ml Wasser den Weg durch den Kaffee gebahnt haben, entfernen wir den Filter und schwenken unsere Chemex, um den Kaffee kurz abzukühlen. Beachte, dass nie das komplette Wasser durch den Filter und das Kaffeemehl laufen wird und immer ein bisschen zurückbleibt. Die Einhaltung der Brühzeit ist sehr wichtig für den Geschmack und damit deutlich wichtiger als lange zu warten, damit ein bisschen mehr Wasser durchgelaufen ist.

Hochwertiger Filterkaffee entfaltet sich dann am besten, wenn er nicht ganz heiß getrunken wird. Du wirst erstaunt sein, wie angenehm dieser auch in kühlerem Zustand schmecken kann. Ganz anders, als man es gewohnt ist!

Schmeckt dein Kaffee nicht so, wie du es dir vorstellst, helfen folgende Tipps.

Filterkaffee zu bitter, sauer oder wässrig? So passt du das Rezept an.

Für einen guten, ausbalancierten Filterkaffee lösen wir etwa 20 % der Kaffeepartikel aus dem gemahlenen Kaffeemehl. Schmeckt der Kaffee zu bitter oder gar adstringierend (von Latein für zusammenziehend), haben wir zu viele Partikel herausgelöst. Ist er hingegen zu sauer und wässrig, haben wir zu wenige Partikel gelöst.

Schmeckt der Kaffee bitter, wollen wir also weniger aus dem Kaffeemehl herauslösen. Dafür setzen wir auf einen gröberen Mahlgrad, um so die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee zu verkürzen, oder wir reduzieren die Wassertemperatur. Auch das Wasser selbst kann eine entscheidende Rolle beim Geschmack spielen. Immerhin besteht ein Filterkaffee zu ca. 99 % aus Wasser. Hier liest du, was du über Wasser für Kaffee wissen musst.

Ist der Kaffee zu säuerlich oder wässrig, müssen wir mehr Partikel aus dem Kaffee lösen. Analog zur Überextraktion wählen wir bei der Unterextraktion einen feineren Mahlgrad oder erhöhen die Wassertemperatur. Wir empfehlen, immer nur einen Parameter gleichzeitig zu verändern, um die volle Kontrolle zu haben und sich dem perfekten Filterkaffee anzunähern.

Noch ein Tipp: Bei dunkleren Kaffeebohnen lohnt es sich oft, die Extraktion etwas zu verringern. Das erreichst du entweder durch gröberes Mahlen oder eine verringerte Wassertemperatur.

Zusatzrezept: Chemex Iced Coffee

An heißen Tagen gibt es nichts Besseres als einen erfrischenden Kaffee auf Eis. Mit der Chemex lässt sich dieser ganz einfach zubereiten.

Was du brauchst

Zubereitung Chemex Iced Coffee

Kaffeemenge
38 g
Mahlgrad
mittel-grob (Comandante 25 Clix)
Wassertemperatur
94 °C
Brühzeit
2:30–3:00 Minuten
Blooming
30 Sekunden mit 50 g Wasser
Anleitung
300 g Eiswürfel in die Chemex geben, Filter aufsetzen, Kaffeemehl einfüllen und Waage tarieren, nach dem Blooming bis 150 g aufgießen, dann bis 300 g aufgießen; neu ansetzen, sobald das Kaffeemehl sichtbar ist.

Entferne den Filter, schwenke die Karaffe und serviere den Iced Coffee sofort – optional mit weiteren Eiswürfeln.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Schön, dass du bis hierhin gelesen hast!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.10.2025 aktualisiert. Wir überprüfen unseren Blog regelmäßig auf Aktualität und freuen uns immer über Feedback, entweder als Kommentar zum Beitrag oder per Mail an nico@guentercoffee.com.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

5 % Rabatt sichern 📯

Melde dich zum Newsletter an und spare 5 % bei deiner nächsten Kaffee-Bestellung. Außerdem erfährst du immer direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials.