

Röstgrad: ■□□□□
Unser Indonesia Tolu Batak schmeckt nach Veilchen, Brombeere und Sahne. Der Rohkaffee ist nach dem Wet-Hull-Prozess aufbereitet.
Angebaut wird er auf 1550–1700 Metern Höhe von vielen Farmer:innen in der Region um Lintong Nihuta in Nordsumatra, Indonesien. Avocado-, Pinien- und Seidenbäume spenden den Kaffeepflanzen der exotischen Varietäten Sigarar Utang und Lasuna Schatten. Die Anbauflächen liegen am Lake Toba und sind von hunderten kleinen Seen umgeben.
Die Kooperative Klasik Beans kümmert sich um die Aufbereitung der Kaffeekirschen und berät die Farmer:innen bei Wiederaufforstung und in Sachen Kaffeequalität. Eko Purnomowidi ist einer der Berater und großer Verfechter der Agroforstwirtschaft. Bei dem Ansatz geht es darum, neben den Nutzpflanzen auch mehrjährige Bäume anzubauen und zu pflegen. Das sorgt für einen besseren Artenreichtum, einen gesünderen Wasserhaushalt und schützt vor Bodenerosion. Zu uns kommt der Rohkaffee aus Indonesien über Qube Origin.
Wir haben aus den indonesischen Bohnen eine helle Filterkaffeeröstung entwickelt, die in der Tasse fruchtig-florale Noten von Veilchen, Brombeere und Sahne entfaltet.
Wie du deinen Filterkaffee richtig zubereitest, erfährst du in unserem Handfilter Brew Guide.
Farm: | Verschiedende, siehe Fließtext |
Farmer: | Verschiedende, siehe Fließtext |
Region: | Lintong Nihuta, Nordsumatra |
Prozess: | Wet-hull |
Varietät: | Sigarar Utang, Lasuna |
Anbauhöhe: | 1550–1700 m |
Ernte: | Bis März 2022 |
Aromen: | Veilchen, Brombeere, Sahne |
AeroPress® Filter, Ersatzfilter (350 Stk., 0,02 €/Stk)